Österreichisches Arzneibuch

Österreichisches Arzneibuch
Das Österreichische Arzneibuch (ÖAB) ist eine nationale Ergänzung zum Europäischen Arzneibuch und wird derzeit von der ÖAB-Kommission grundlegend überarbeitet. Dabei werden veraltete Monographien revidiert, neue Monographien entwickelt und obsolete Monographien gestrichen.
ÖAB-Kommission
Die Österreichische Arzneibuchkommission wurde 2007 von der damaligen Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend zur Überarbeitung des ÖAB eingesetzt. Sie besteht aus zwei Gremien: der ÖAB-Kommission und der ÖAB-Expertengruppe.
Die ÖAB-Kommission setzt sich aus Pharmazeut:innen, Mediziner:innen, Jurist:innen und Sozialpartner zusammen.
Ihre Aufgaben sind:
- Allgemeine strategische Planungsarbeiten (z.B. Ernennung von Mitgliedern der ÖAB-Expertengruppe u.ä.)
- Formaler Beschluss der von der Expertengruppe erarbeiteten Monographien
ÖAB-Expertengruppe
Die ÖAB-Expertengruppe hingegen ist ausschließlich mit Vetreter:innen der pharmazeutischen Wissenschaften besetzt.
Ihre Aufgaben sind:
- Entwicklung der Monographien
- Publikation der Monographievorschläge mit Kommentierungsfrist
- Bearbeitung der erhaltenen Kommentare und Übergabe der fertigen Monographien an die ÖAB-Kommission